Schön, dass du rein schaust!!
Ich freue mich, dass du dich für eine Therapie bei mir interessierst!
Seit 15 Jahren arbeite ich als Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Pädiatrie. Neben der Therapie mit den Kindern ist mir eine ganzheitliche Betreuung des Familiensystems ein großes Anliegen.
Um meine Patienten - ob Kinder oder Erwachsene - noch besser betreuen zu können, habe ich im Herbst 2023 meine Ausbildung zur Osteopathin begonnen.
Das bin ich

Mein Werdegang als Physiotherapeutin:
2007-2010 Ausbildung zur Physiotherapeutin an der FH Salzburg, Abschluss Bachelor of Science
2010-2019 Angestellte Physiotherapeutin im slw Elisabethinum Axams
Seit 2019 60%-Anstellung im Kinderspital Zürich, Schweiz (derzeit hauptsächlich auf den Stationen Neonatologie, Kardiologie und Kardio-Intensivstation)
Zusätzlich freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis in Schwaz und Hausbesuche
Externe Scorerin bei der Studie Movement Imitation Therapy for Preterm Babies (MIT-PB): Welchen Einfluss hat diese Frühintervention auf die neuromotorische Entwicklung frühgeborener Kinder mit auffälliger Spontanmotorik (General Movements)? in Zürich, Schweiz
Zusatzausbildungen:
Bobath-Konzept von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, München 09/2013 – 05/2014
Airway Clearance Techniques (ACT) nach Jean Chevaillier (CF und weitere obstruktive Lungenerkrankungen) 08-11/2021
Analytische Biomechanik, Konzept R. Sohier in Wien 01/2017 – 04/2018
Prechtl Methode zur Analyse der General Movements, Basisseminar, Aufbauseminar und Refresher 10/2020-05/2022
Seit September 2023 Ausbildung zur Osteopathin an der International Academy of Osteopathie (IAO)
Diverse Weiterbildungen im Kinder-Physio-Bereich u.a. Dreidimensionale Manuelle Fußtherapie nach Zukunft-Huber und Berliner Konzept, Basale Stimulation, Palliative Care in der Physiotherapie
Kinder

Als Kinderphysiotherapeutin behandle ich Kinder, vom Säugling bis zum Jugendlichen, mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie seinen körperlichen, geistigen und sozialen Ressourcen. Es wird spielerisch seinen Zielen nähergebracht.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern werden Bedürfnisse und Wünsche des Familiensystems aufgegriffen und in die Therapie miteinbezogen. Außerdem ist ein regelmäßiger Austausch mit anderen Bezugspersonen wie zum Beispiel ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, PädagogInnen und ÄrztInnen wichtig für einen Therapieerfolg.

Mögliche Indikationen für eine Überweisung:
Motorische Entwicklungsverzögerungen
Zentrale Schädigungen des Nervensystems wie Zerepralparese, Hemiparese, Plexusparese, MMC etc.
Plagio- und Brachiocephalus, Schiefhals, Lageasymmetrien
Fußdeformitäten wie Sichel-, Klump- oder Hackenfuß, Hüftdysplasie
Erkrankung der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems
Onkologische Erkrankungen
Syndrome und Stoffwechselerkrankungen
Muskelerkrankungen wie Spinale Muskelatrophie, Muskeldystrophie, etc.
Instruktion für Eltern bezüglich Handling, Positionen, Tragen, motorische Entwicklungsförderung
Offener Treff für Eltern von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen in Kooperation mit dem EKIZ-Schwaz
Eltern können sich in einer gemütlichen Atmosphäre kennenlernen und austauschen. Themen, die Eltern von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen besonders betreffen, können offen angesprochen werden. Der Austausch mit anderen Eltern, die ähnliche Fragen, Sorgen und Probleme im Alltag erleben, wirkt stärkend und unterstützend.
ekiz-schwaz.at
General Movement Assessment
Befund für Säuglinge

Säuglinge mit einem hohen Risiko für Zerebralparesen (wie z.B. Frühgeborene) können bereits in den ersten Lebensmonaten durch eine genaue Beurteilung durch ein General Movement Assessment erkannt werden. Dieser Befundbogen wurde von Prechtl et al. entwickelt, um die Integrität des Nervensystems zu beurteilen.
Im Idealfall erhalten diese Säuglinge umgehend Physiotherapie durch geschulte TherapeutInnen, um die motorische Entwicklung so früh wie möglich zu unterstützen und das zentrale Nervensystem positiv zu beeinflussen.
In dem Assessment (Befundbogen) können abnormale Bewegungen analysiert werden die als zuverlässige Marker für Zerebralparesen gelten. Diese nicht-invasive Befundmethode hat eine hohe Sensitivität (98%) und Spezifität (91%) und ist außerdem kosteneffizient.

In einer laufenden Studie, bei der ich als Scorerin mitarbeiten darf, soll die Behandlungsmethode MIT-PB (Motor Intervention Therapy for Preterm Babies) untersucht werden, um Säuglinge noch früher und noch gezielter behandeln zu können.
Für weitere Informationen kontaktiere mich gerne per
Kontaktformular.
Weitere allgemeine Informationen und div. Studien findest du unter
general-movements-trust.info
Arbeit als Externe Scorerin bei der Studie
„Movement Imitation Therapy for Preterm Babies (MIT-PB): Welchen Einfluss hat diese Frühintervention auf die neuromotorische Entwicklung frühgeborener Kinder mit auffälliger Spontanmotorik (General Movements)?“ in Zürich, Schweiz
zur Webseite
Erwachsene

In meiner Praxis behandle ich auch Erwachsene mit diversen Beschwerden, wie zum Beispiel:
Akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates
Bewegungseinschränkungen, Blockaden, Verspannungen
Kopfschmerzen, Migräne
Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden

Die Art der Behandlung wird durch einen genauen Befund gezielt auf die Patienten abgestimmt und dabei die drei Systeme der osteopathischen Therapie berücksichtigt:
Parietales System (Knochen, Muskeln, Gelenke, Sehnen, Ligamente)
Viszerales System (Organe, Faszien)
Kraniosakrales System (Schädel-Kreuzbein verbunden durch die Dura mater)
Kontakt
Für offene Fragen oder Terminvereinbarungen kontaktiere mich gerne unter nachfolgenden Kontaktdaten.
Ich freue mich!
Adresse
Münchnerstraße 52
6130 Schwaz
Kontakt
Hildegard Franz, BSc
0650 / 22 13 183
info@physiohil de.at